Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Stromkomponentenlinienstruktur

Branchennachrichten

Stromkomponentenlinienstruktur

Die Struktur der Netzkabelbaugruppe ist nicht sehr kompliziert, sollte jedoch für eine Weile nicht von außen gesehen werden. Wenn Sie das Netzkabel gut studieren möchten, müssen einige Einheimische die Struktur des Netzkabels professionell kennen.

Die Struktur des Netzkabels ist hauptsächlich eine äußere Hülle, eine Innenscheide und ein Leiter. Ein gemeinsamer Getriebeleiter verfügt über einen Kabel mit Kupfer- oder Aluminiummaterial.

Außenscheide

Die äußere Hülle wird auch als Wartungsscheide bezeichnet. Es ist die äußerste Schicht des Netzkabels. Diese äußere Hülle fungiert als Wartungsmaterial. Die äußere Hülle weist starke Eigenschaften wie hohe Temperaturwiderstand und Niedertemperaturbeständigkeit auf. Es ist resistent gegen natürliche Lichtstörungen, gute Wickelleistung, Lebensdauer und Umweltschutz. Innenscheide: Die innere Hülle wird auch als isolierende Hülle bezeichnet. Es ist der zentrale Strukturteil des Netzkabels. Der Hauptzweck der Isolierscheide ist die Isolierung. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung sicher ist, damit kein Kupferdraht oder keine Luft vorhanden ist. Jede Leckage tritt auf und das Isolationsscheidematerial sollte weich sein, um sicherzustellen, dass es in der Mittelschicht gut eingebettet ist.

Kupferdraht

Der Kupferdraht ist der zentrale Teil der Stromleitung. Der Kupferdraht ist in erster Linie der Strom- und Spannungsträger. Die Dichte des Kupferdrahtes wirkt sich direkt auf die Qualität der Stromleitung aus. Die Daten der Netzkabelkomponenten sind auch ein wichtiger Faktor für die Qualitätskontrolle. Die Menge und Flexibilität des Kupferdrahtes werden ebenfalls als einer der Faktoren angesehen.

Innenscheide

Die innere Hülle ist eine Informationsschicht über das verpackte Kabel zwischen dem Schild und dem Kern, typischerweise Polyvinylchlorid -Kunststoff- oder Polyethylen -Kunststoff. Es gibt auch halogenfreie Materialien mit niedrigem Rauch. Nach den Regeln des Prozesses berührt die Isolationsschicht kein Wasser, Luft oder andere Objekte.